unter dieser Überschrift veranstalteten die Unternehmerfrauen im Handwerk Arbeitskreis Stuttgart e. V. (ufh) am 02.02.2023 einen Vortragsabend mit Rechtsanwalt Thomas Rupf. Die Betriebswirte des Handwerks Stuttgart veranstalten abwechselnd traditionell am Jahresanfang einen Vortrag in Kooperation mit den ufh. Die Auftaktveranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Firma Helmut Haase GmbH statt.
Herr Rupf ist selbständiger Fachanwalt für Arbeitsrecht und konnte mit praktischen Beispielen aus seiner Tätigkeit die rechtliche Beurteilung vielfältig bildlich beschreiben. Er referierte über die Entstehung des Arbeitsrechts Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung in Europa Einzug hielt. Eigentlich war zunächst der Unterschied zwischen der Arbeit in der Landwirtschaft und in der Fabrik nicht groß. In beiden Fällen bedeutete es 6 Tage in der Woche 14 Stunden zu arbeiten. Dass die Menschen der Arbeit in der Fabrik allerdings körperlich nicht gewachsen waren, führte zu Unruhen und Bildung von mehr oder weniger radikalen Gruppen, die das Ziel hatten die Arbeitsverhältnisse zu verbessern. Da die Politik kein Interesse an sozialen Unruhen Ahatte, wurden schließlich schrittweise Verbesserungen für die Arbeiter eingeführt, um das Gleichgewicht zwischen dem mächtigen Unternehmer und dem sozial abhängigen Arbeiter herzustellen.
Damit greift der Gesetzgeber bewusst in die Belange eines Unternehmens ein. Allerdings stellt Herr Rupf klar, dass der Gesetzgeber nicht jeden möglichen Umstand gesetzlich geregelt hat, sondern mit dem Arbeitsschutzgesetz nur die Rahmenbedingungen festlegen kann. In diesem Rahmen bleibt es den Gerichten überlassen jeden Einzelfall zu beurteilen. In einigen Fällen muss sogar auch die höchste richterliche Instanz mit Blick nach Berlin kapitulieren.
Einige Dinge wurden an diesem Vortrag klar herausgestellt:
Bei Unternehmen mit max. 10 Arbeitnehmern (Auszubildende, Praktikanten Unternehmer und Geschäftsführer nicht mitgezählt) ist das Kündigungsschutzgesetz lt. § 23 nicht anzuwenden. Hier wird davon ausgegangen, dass der Inhaber mitarbeitet und der Betrieb seine Lebensgrundlage darstellt, diese soll geschützt werden.
Bei allen anderen Unternehmen muss das Kündigungsschutzgesetz beachtet werden. Gekündigt werden darf aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder aus betrieblichen Gründen. Eine Kündigung wegen Krankheit stellt eine personenbedingte Kündigung dar, es muss unterschieden werden in Langzeitkrankheit und mehreren kurzzeitigen Erkrankungen. Hierzu mussten die Gerichte schon häufig urteilen, so dass die Rechtslage ziemlich eindeutig ist.
Ausgesprochenen Diskussionsstoff bot das Thema der verhaltensbedingten Kündigung. So verging die Zeit wie im Flug und ohne es zu merken waren 2,5 Stunden vergangen. Viele der Teilnehmer gingen an diesem Abend mit neuem Mut und dem Wissen nach Hause, dass der Gang zum Arbeitsgericht als Arbeitgeber nicht immer die Kapitulation vor dem Recht bedeuten muss.
Da eine frühzeitige Organisation einer Weihnachtsfeier wegen eines gewissen Corona bedingten Unsicherheitsfaktors nicht möglich war, beschloss der Vorstand ein Treffen im neuen Jahr anzubieten. Dieser Neujahrsempfang im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen, hatte unerwartet viel Zuspruch, dass kurzfristig durch das Vorstandsmitglied, Harald Wanie, eine weitere Führung gebucht werden musste.
Die große Resonanz und Begeisterung der Mitglieder, war dann aber doch eine freudige Überraschung für die Organisatoren.
Mit ca. 50 Mitgliedern, Gästen und Vertreter der IKK classic, ging es nach einer kurzen Begrüßung von Harald Wanie der federführend für die Organisation des Neujahrsempfang zuständig war, in die 90 minütige Führung des Porsche Museum.
Zur Freude aller, war auch unser Ehrenvorsitzender und Gründungsmitglied Joachim Förster anwesend.
Die Führung war hoch interessant und aufschlussreich und führte die Gruppen in die Ausstellung und Museumsräume. Als kleines extra Bonbon sogar noch in die Restaurierungs-/ und Konservierungswerkstatt. Das begeisterte auch die nicht automobilversierte Teilnehmer. Deutlich war die Verbundenheit und der Stolz des Führers mit der Marke „Porsche“ zu spüren. Großes Erstaunen rief ein Exponat der Marke Daimler Benz in der Ausstellung hervor. Es stellte sich heraus, dass Porsche sogar in schlechten Zeiten für die Konkurrenz gefertigt hat, weil das Fertigungsband die benötigte Breite für das Fahrzeug hatte.
Nach der Führung ging es gemeinsam zu Fuß zum nahe gelegenen italienischen Restaurant „il Punto“ in Zuffenhausen.
Bei gutem Essen und gemütlichen Zusammensein, gab es natürlich jede Menge Gesprächsstoff der zu vielen Interessanten Gesprächen führte. Jochen Förster richtete lobende Worte an die Vorstandschaft und rief zu Optimismus auf durch einen Bericht von persönlichen Erlebnissen.
Die gelungene Auftaktveranstaltung des BdH Stuttgart e.V. ins Jahr 2023 und die überaus gute Resonanz und begeisterten Rückmeldungen der Mitglieder und Gäste ist ein guter Start der weitere Highlights erwarten und erhoffen lässt.
Nach langjähriger Abstinenz, bedingt durch die Corona Pandemie, hat der Vorstand der Betriebswirte des Handwerks beschlossen, wieder ein Herbstfest in kleinem Umfang durchzuführen.
Die Resonanz der Mitglieder war dann auch erfreulich hoch.
Die kleine gemütliche Wanderung vom Sportplatz Reudern durch den Talwald zu den Bürgerseen in Kirchheim unter Teck, führte uns bei wunderschönem Wetter über gut ausgebaute Wanderwege an toller Flora und Fauna vorbei.
Diese wurde uns, von unserem Vorstandsmitglied und heute auch unser Wanderführer Harald Wanie fachkompetent erklärt.
Aber auch persönliche oder fachliche Gespräche kamen bei der Wanderung nicht zu kurz.
So war die kurze gemütliche Wanderung sehr kurzweilig und informativ. Die Wanderroute war so ausgesucht, dass sie auch für ungeübte oder Mobilitäts-Eingeschränkte Personen machbar war.
Auch unser Ehrenvorsitzender Joachim Förster und seine Frau haben sich diesen Event nicht nehmen lassen.
Natürlich bekommt man bei Bewegung an der frischen Luft auch Appetit. Diesen Appetit konnte wir ganz nach Geschmack mit leckeren Speisen oder Kaffee und Kuchen, bei Bedarf natürlich auch mit beidem, im Außenbereich der Gaststätte „Bürgerseekiosk“ stillen.
Da das Wetter sehr schön war konnten, wir die Themen der Gespräche bei der Wanderung, beim gemütlichen Essen ausgiebig weiter vertiefen.
Ein wunderschöner Tag, mit herrlichem Wetter. Die Teilnehmer waren begeistert.
Bundesverband
Betriebswirte des Handwerks e.V.
Geschäftsstelle Herr Mirco Wesling
Haus des Deutschen Handwerks
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Tel.: 030/20619-0 (Zentrale)
Fax: 030/20619-455
E-Mail: info@betriebswirte-hwk.de